Alleen in Pommern

Die diesjährige Alleenausstellung lädt Besucher*innen zu einem besonderen Spaziergang unter Baumkronen einer stilisierten Allee ein. Im Mittelpunkt steht die Allee als ökologisches, historisches und landschaftsprägendes Element.
Besucher*innen erhalten entlang der Allee Einblicke in Forschungsansätze aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Biodiversität, Landschaftsarchitektur sowie Regionalentwicklung und -geschichte und bekommen einen Eindruck vom Spannungsfeld zwischen Mobilität und Landschaft. An zahlreichen Stationen werden Inhalte zur ökologischen Funktion von Alleen, Straßenbau und Alleen in der Kunst gezeigt.
Die Ausstellung stellt Baum für Baum die Kernthemen für ein breites Publikum dar. Durch QR-Codes haben Besucher*innen die Möglichkeit weiterführende Informationen zu erhalten. Als Ausstellung, die im Rahmen des Interreg Projektes „In terris Gryphi“ konzipiert wurde richtet Sie sich an ein internationales Publikum. Alle Texte finden Sie daher in deutscher, englischer und polnischer Sprache.
Die Ausstellungseröffnung findet am 15.09.2025 um 17 Uhr im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek statt und kann täglich während der Öffnungszeiten der Zentralen Universitätsbibliothek kostenfrei besucht werden.
Quellensammlung und weiterführende Literatur zur Ausstellung
Sammlung von Texten in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Für bereits angemeldete Nutzer*innen der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine öffentliche Merkliste.
- Th. Schmidt: Die pommerschen Chausseen. In: Beiträge zur Kunde Pommerns. Hrsg. Verein für pommersche Statistik. Stettin 1853.
- Greenwood, Georg: Der Baumheber. Eine neue Methode Bäume umzupflanzen und Alleen anzulegen. Leipzig 1844.
- Ueber die beste Art des Pflanzens der Bäume im Verbande. Ein Versuch zur Prüfung für Forstleute und Oeconomen, von Georg Friedrich Hermann Becker. Rostock.
- Forstbotanisches Merkbuch. Nachweis der beachtenswerten und zu schützenden urwüchsigen Sträucher, Bäume und Bestände im Königreich Preussen. II. Provinz Pommern. Berlin, 1905.
- Die Zustände des Gartenbaus vor 100 Jahren in Neuvorpommern und Rügen. Ein Beitrag zur geschichtlichen Entwicklung derselben. Eldena 1858.
- Abhandlung über die Erziehung, Pflege und Schnitt der Obstbäume am Spalier. und als Pyramiden. Prag 1803.
- Das Ganze der Obstbaumzucht oder Anweisung wie im nördlichen Deutschlande die Obstbaumzucht auf dem Lande, an Chausseen und Heerstraßen, in Gehöften und Dörfern, auf öffentlichen Plätzen, Aengern und Weiden betrieben, wie Obstbäume leicht und wohlfeil erzogen werden, und wie das Obst selbst zum größesten Vortheil benutzt werden könne. Leipzig 1835.
Expertise und Exponate
Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Bund für Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern (BUND)
Arboretum der Universität Greifswald
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen (kostba)
Weiterführende Literatur
- Praktisch-ökonomische Straßenbaukunft oder Anleitung zur Anlegung und Unterhaltung der Chaussee auf Heer- und Nebenstraßen, des Pflasters in Städten, der Wege in Dörfern und der Höfe und Mistgruben auf Ritter und Bauergütern; nebst einem Anhange von der Verbesserung des Thiermistes und dem Gebrauche des künstlichen Düngers, für Beamte, Stadt-Räthe, Pachter, Chausseeaufseher und Arbeiter, Pflasterer, Dorftvorsteher , Verwalter und jeden Landmann entworfen von Johann Georg Scheyer, hochfürstl. Hohenlohischen Ingenieur-Hauptmann und Bau-Direktor, der naturforschenden Gesellschaft in Zürich correspondirendem Mitgliede. Mit 7 Kupfertafeln, Leipzig 1796.
- Die Verwaltung der Chausseen in der königlich preußischen Staaten, eine Zusammenstellung der über Anlage und beaufsichtigung der Chausseen, Ressort-Verhältnisse bei der Verwaltung, Erhebung und Verrechnung der Chaussee-Einnahmen, Anstellung der Chausseegeld-Einnehmer u.s.w. ergangenen Bestimmungen: ein Handbuch für Steuer-Beamte, Chausseegeld-Erheber und Pächter, sowie für Landräthe, Directionen von Actien-Chausseen.
- Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen. In drei Theilen. Berlin 1824.
- Späth-Buch 1720-1920. Geschichte und Erzeugnisse der Späth´schen Baumschule. Mit einem Kapitel zu Allee- und Straßenbäumen.
- Baldermann, Udo: Die Entwicklung des Straßennetzes in Niedersachsen von 1768 - 1960. Hildesheim 1968.
- Birk, Alfred: Die Strasse: ihre verkehrs- und bautechnische Entwicklung im Rahmen der Menschheitsgeschichte. Karlsbad-Drahowitz 1934.
- Fritz Scheidegger (Hrsg.): Aus DER GESCHICHTE DER BAUTECHNIK. Band 2: Anwendungen darin: Herbert Liman: Die Anfänge des preußischen Chausseebaus (Seiten 106-118)
- Hitzeroth, Hans: Die Straße: vom Trampelpfad zur Autobahn; Lebensadern von der Urzeit bis heute. München 1971.
- Karge, Wolf: In Planen, pflastern, asphaltieren [150 Jahre Strassenbauverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern]. Schwerin 2007.
- Liman, Herbert & Grell: Preußische Meilensteine im Land Brandenburg entlang der europäischen West-Ost-Fernstraßen, insbesondere der Bundesstraße 1. In: Grell, Olaf; Liman, Herbert: Brandenburgische Denkmalpflege Aachen. 1992 12)2003), 1, Seite 18-32.
- Rackow, Axel: [Rezension von: Müller, Uwe1962]: Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung, der Chausseebau in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Braunschweig vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts], Berlin 2002.
- Sattler, Hannelore: Pommern in alten Karten aus fünf Jahrhunderten: mit Erläuterungen. 1991.
- Strecke, Reinhardt: Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung: von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel. Köln 2000.
- Thimme, Paul: Straßenbau und Straßenpolitik in Deutschland zur Zeit der Gründung des Zollvereins 1825 – 1835. Stuttgart 1931.
- Wiesenbach, Heinz: Chausseegeldhebestellen im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. In Wege übers (Bundes-)Land ; [Bd. 1] Schwerin : Atelier für Porträt- und Historienmalerei, 2002 1(2002), Seite 51-59 159 S.
- Witt, Werner: Wirtschafts- und verkehrsgeographischer Atlas von Pommern.
- Kommissionsakten zur Regulierung der Grenze bei Neugattersleben während des Chausseebaus in Abstimmung mit der Königlich-Preußischen Chaussee-Baukommission
Webquellen
- Informationen zu Chausseehäusern für alle Bundesländer
- Informationen zu Chausseehäusern (Hochschule Neubrandenburg)
- Informationen zu Chausseen (Fachhochschule Neubrandenburg)
- Information zu Meilensteinen
- Alleenschutzgemeinschaft e.V.
- Allgemeine Informationen zu Alleen von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW)
- Baum des Jahres Wettbewerb
- Das Meilensteinjournal. Veröffentlichung der Forschungsgruppe Meilensteine e.V.
- Bremm, Klaus-Jürgen. "Von der Chaussee zur Schiene. Militär und Eisenbahnen in Preußen, Frankreich und der Habsburgermonarchie bis 1848/50" Militaergeschichtliche Zeitschrift, vol. 63, no. 1, 2004, pp. 1-52.
- Herbert Liman: Chausseen – Alleen – Meilensteine – Chausseehäuser. Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg.
- Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen. Hamburg 2018.
- Gräfenberg, Felix: Privatwirtschaftliche Partizipation im Preußischen Chausseewesen, 1816 bis späte 1830er Jahre. Überlegungen zum politischen Wandel aus prozess- und praxisorientierter Perspektive. Stuttgart 2021.
- Alleentag des BUND mit Inhalten der vergangenen Alleentage
- Chaussee-Bau-Kommission aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt