Zugang zu Online-Publikationen
Die Universitätsbibliothek Greifswald verfügt über eine Vielzahl an Online-Ressourcen.
Diese kann man über den OPAC (Online-Katalog), das Discovery-System der Universitätsbibliothek Greifswald aufrufen oder direkt ansteuern. Die Zugänglichkeit dieser Ressourcen unterliegt urheberrechtlichen und lizenzrechtlichen Bestimmungen.
Frei zugängliche Angebote der Universitätsbibliothek
Ressourcen mit Campuslizenz
Bei Ressourcen mit Campuslizenz ist der Zugriff aus lizenzrechtlichen Gründen auf die Universitätsangehörigen der Universität Greifswald beschränkt.
Der Zugang zu diesen Ressourcen sowie Ausdruck- und Speichermöglichkeiten sind je nach Lizenz geregelt. Es werden Einzel- oder Mehrfachlizenzen erworben. Bei stärkerer Auslastung können diese Lizenzen ausgeschöpft sein.
Die Berechtigung ist nach erfolgreicher Anmeldung innerhalb des Universitätsnetzes (Arbeitsplätze in der Universitätsbibliothek, PC-Pools, Arbeitsplatzrechner) automatisch gegeben.
Zentrale Universitätsbibliothek
Information
Felix-Hausdorff-Straße 10
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1515
ubinfouni-greifswaldde
Service
Bestimmte Datenbanken sind mit dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) verknüpft und bieten eine Bestellfunktion an.
Shibboleth
Einige Publikationen sind außerhalb des Campusnetzes über den Authentifikationsdienst Shibboleth zugänglich. Dazu ist eine Anmeldung mit der persönlichen Nutzerkennung vom Rechenzentrum notwendig. Die über Shibboleth verfügbaren Ressourcen werden in einer Übersicht zusammengefasst.
VPN-Zugang
Für nicht über Shibboleth zugängliche Ressourcen ist der Zugriff über einen VPN-Zugang (Virtual Private Network) möglich. Zusätzlich sind Modifikationen am Proxy-Server notwendig.
Proxy-Server einstellen (Webseite des URZ)
Wenn ein Shibboleth-Zugang besteht, ist dieser der Nutzung über VPN vorzuziehen.
Einzelplatzlizenzen
Volltexte, die nur an den PC-Arbeitsplätzen in den Räumen der Universitätsbibliothek einsehbar sind, z. B. in der Bereichsbibliothek (Zeitschrift: Praxis Geschichte).
Datentracking durch Verlage
Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.
Die von der Universitätsbibliothek verwendeten Authentifizierungstechnologien für lizenzierte Angebote geben keine personenbezogenen Daten an Verlage weiter.
Beim an der Universität Greifswald eingesetzten Anmeldedienst Shibboleth können Nutzer*innen überprüfen, welche Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen meist keine Rückschlüsse auf Personen zu.
Lizenzmodelle von Verlagen oder Agenturen, die darauf abzielen, Nutzer*innen zu identifizieren bzw. entsprechende Technologien zu nutzen, lehnt die Universitätsbibliothek in der Regel ab.
Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren (wie z. B. Shibboleth) bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z. B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.
Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich kann auf die meisten von der Universitätsbibliothek lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.
Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z. B. Firefox Enhanced Tracking Protection) zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation zu beachten.
Kontakt
Zentrale Universitätsbibliothek
Campus Beitzplatz
Felix-Hausdorff-Str. 10
17489 Greifswald
ubfernzugriffuni-greifswaldde