Ausstellungen
Zur Zeit finden in der Universitätsbibliothek Greifswald keine Ausstellungen statt.
Bisherige Ausstellungen
Im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek wurde vom 1. August bis 15. September 2018 die Ausstellung "Fritz Müllers Schriftwechsel in Blumenau, Brasilien" aus dem Biohistoricum Bonn präsentiert.
Sie umfasste Korrespondenzkarten, die Wissenschaftler aus aller Welt an Johann Friedrich Theodor Müller (1833-1897), bekannt als Fritz Müller, geschickt haben.
In der Zeit vom 28. Mai bis 06. Juli 2018 zeigte die Zentrale Universitätsbibliothek am Beitzplatz einen Querschnitt der Werke Hans Falladas. In den Tischvitrinen in der Eingangshalle wurden Erstauflagen sowie Übersetzungen ausgestellt.
In der Zentralen Universitätsbibliothek war vom 29. Januar bis zum 09. März 2018 die Posterausstellung "Datenkunst und Medienexperimente" zu sehen.
Vom 28. Juli bis 03. September 2017 werden anlässlich des Lutherjubiläumsjahres im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek Reformationsschriften aus dem Geistlichen Ministeriums des Doms St. Nikolai ausgestellt.
Vom 01.08. bis 31.10.2016 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek die Ausstellung "Ein Schatz der Wissen schafft" präsentiert.
Vom 27. September bis 20. Oktober 2016 wird im Freihandbereich der Zentralen Universitätsbibliothek eine Ausstellung der Entwürfe des "Kunst am Bau"-Wettbewerbs für die Bibliothek am Campus Loefflerstraße präsentiert.
Vom 01.08. bis 31.10.2016 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek die Ausstellung "Ein Schatz der Wissen schafft" präsentiert.
In der Ausstellung werden mit zahlreichen Sammlungsstücken und einzigartigen Fotografien der Exponate die 150jährige Geschichte der Sammlungen lebendig.
Vom 24. Februar bis zum 24. Mai 2016 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald" präsentiert.
Vom 18. September bis 16. Oktober 2015 präsentierten das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium und die Universitätsbibliothek die restaurierte Luther-Bibel aus der Gründungszeit des Gymnasiums.
Vom 24. Februar bis zum 24. Mai 2015 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald" präsentiert. In diesem Jahr wurden Sammlungsobjekte der Archäologischen Studiensammlung und der Kartensammlung des Instituts für Geographie und Geologie ausgestellt.
Ergebnisse des Workshops von Thomas Ziegler mit Schülern des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums Greifswald
8. Juli - 30. August 2014 im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10
Vom 25. Februar bis 25. Mai 2014 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald" präsentiert. In diesem Jahr wurden Sammlungsobjekte der Rechentechnischen Sammlung, der Geburtshilflich-Gynäkologischen Sammlung und des Bildarchivs des Caspar-David-Friedrich-Instituts ausgestellt.
In der Zeit vom 23. Oktober bis 08. Dezember 2013 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Wanderausstellung "Aufklärung & Tradition. Justus Möser (1720-1794)" gezeigt.
Vom 26. Februar bis 26. Mai 2013 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität - Sammlungsobjekt der Geologie und Medizingeschichte" präsentiert.
Begleitend zu einer länderübergreifenden Konferenz hat die Pommersche Bibliothek Stettin/Szczecin eine deutsch-polnische Ausstellung über die pommersche Presse konzipiert. Die Wanderausstellung war vom 04. bis zum 30. Juni 2012 im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek Greifswald zu sehen.
Die Anfangsbuchstaben der Studienbereiche Design, Innenarchitektur und Architektur der Hochschule Wismar bilden die Kurzform DIA und ergeben den Titel der seit 2006 stattfindenden Jahresausstellung der Fakultät Gestaltung.
Vom 04. April bis 30. April 2012 war die Wanderausstellung im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek Greifswald zu sehen.
Vom 28. Februar bis 28. März 2012 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität - Sammlungsobjekt der Anatomie, Kunst sowie Landeskunde Palästinas" präsentiert.
Im Zeitraum vom 07. Oktober bis 02. Dezember 2011 war im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek eine Ausstellung zum studentischen Projekt "Tradition und Meer" zu sehen.
Vom 12. September bis 06. Oktober 2011 wurden im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek zahlreiche wertvolle Drucke in finnischer Sprache ausgestellt.
Ab dem 23. Februar 2011 wurde im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10, die Ausstellung "Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität" präsentiert.
Über einige Facetten dieses vielseitigen Hobbys informierte vom 04.10. - 29.10.2010 eine Ausstellung mit einem Teil der zahlreichen, nachempfundenen Stücke, die im Laufe der Jahre entstanden. Sie war im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek Greifswald zu den Öffnungszeiten zu sehen.
Vom 12.04.2010 bis 02.05.2010 war im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorf-Str. 10, die Ausstellung "Erfolge der Gesundheitsforschung" zu sehen.
Anlässlich des 30jährigen Bestehens der Rechentechnischen Sammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurden in der Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Straße 10, einige Exponate vorgestellt.
Im Zusammenhang mit dem "Polenmarkt ´09" in Greifswald war vom 27.11.2009 bis 23.12.2009 in der Zentralen Universitätsbibliothek eine Ausstellung zu den Schätzen der Pommerschen Bibliothek Stettin zu besichtigen.
In der Zentralen Universitätsbibliothek Greifswald war vom 01.September bis 20.September 2009 die Ausstellung "Aufbruch im Norden - 20 Jahre Friedliche Revolution in Mecklenburg-Vorpommern" zu sehen. Realisiert wurde sie durch das Kulturamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Mecklenburg-Vorpommern.
Am Montag, den 08.06.2009, 17 Uhr wurde die Ausstellung "Gedruckte astronomische Schätze der Universitätsbibliothek" im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Str. 10 eröffnet.
Die Ausstellung war bis zum 30.08.2009 zu sehen. Sie wurde gemeinsam durch Herrn Prof. em. Joachim Buhrow und der Universitätsbibliothek zusammengestellt und organisiert.
Seit den 80er Jahren, als er - sechzehnjährig -debütierte, markierte sich Steffen Kverneland immer stärker als einer der originellsten und kühnsten Comic-Künstler Norwegens.
Ausstellungsdauer: 02.05. - 28.05.2009 im Foyer
Eine Ausstellung zum Leben und Wirken des deutschen Pädagogen war im April 2009 im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek zu sehen.