Ab sofort steht mit unserem neuen Discovery-System ein modernes Recherchewerkzeug als Alternative zu unserem Online-Katalog zur Verfügung. Das Discovery-System (aktuell im Beta-Test) arbeitet mit Suchmaschinentechnologie und ist flexibel auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Neben der Möglichkeit der originalsprachlichen Suche, der Suchverfeinerung durch Facetten oder bspw. der Korrektur von Eingabefehlern bietet das System noch viele weitere Vorteile. Überzeugen Sie sich selbst:
Am 23. Juni 2016 hat sich das Vereinigte Königreich in einem Referendum für den Austritt aus der Europäischen Union entschieden. Der aktuelle Austrittstermin ist der 31. Oktober 2019. Zur Brexit-Thematik hat der Brill-Verlag eine Auswahl von Veröffentlichungen zusammengestellt. Diese ist noch bis zum Ende des Jahres kostenfrei nutzbar.
Ab sofort stehen die Buchbestände des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZFG) in der Zentralen Universitätsbibliothek am Beitzplatz zur Verfügung. Der neue Standort ist das 1. Obergeschoss.
Die Bestände werden nach und nach bearbeitet und zumeist ausleihbar gemacht. Besteht ein konkreter Ausleihwunsch kann die Bearbeitung vorgezogen werden. Dazu bitte an der Servicetheke melden.
Die Alte Universitätsbibliothek bleibt bis voraussichtlich Ende 2020 wegen umfangreichen Bauarbeiten geschlossen.
Auswirkungen: Die Freihandbestände Kunst und Musik stehen in der Zentralen Universitätsbibliothek am Beitzplatz. Wissenschaftler der Kunst und Musik können die Medien bestellen. Sie werden per Kurier in die Institute geliefert.
Die Magazinbestände der Alten Universitätsbibliothek sind bestellbar, werden aber nur in Ausnahmefälle in der Zentralen Universitätsbibliothek bereitgestellt. Als Alternative wird auf entsprechende Exemplare in der Bereichsbibliothek, Digitalisate oder die Fernleihe verwiesen.