Citavi
Citavi dient der Literaturverwaltung und der Wissensorganisation und ist ein ideales Werkzeug für Studium und Forschung. Citavi recherchiert in über 4000 Datenbanken und Kataloge, verwaltet und strukturiert Ihre Literatur, Ihre Ideen und Zitate. Es unterstützt Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte!
Die Campuslizenz für Citavi (Literatur- und Wissensmanagement) wurde bis Mai 2024 verlängert. Alle Universitätsangehörigen können dieses Programm kostenlos nutzen. Die Lizenz beinhaltet auch das Produkt CitaviWeb.
mehr zum Thema Literaturverwaltung
Literaturverwaltung

Zentrale Universitätsbibliothek
Information
Campus Beitzplatz
Postadresse:
Felix-Hausdorff-Straße 10
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1515
ubinfouni-greifswaldde
Installation und Konfiguration
- Laden Sie zunächst die kostenlose Version "Citavi Free" von der Citavi-Homepage (www.citavi.com/de/download) herunter und installieren Sie dann das Programm.
- Eröffnen Sie unter www.citavi.com/uni-greifswald einen Citavi Account.
(Wichtig: Nutzen Sie dazu Ihre Mail-Adresse der Universität Greifswald. Eine Lizenzfreischaltung mit einer Freemail-Adresse (web.de, GMX, GMail, etc.) ist nicht möglich.) - Starten Sie Citavi und klicken im Startfenster auf das Login-Symbol.
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
Die Lizenzdaten werden auf Ihrem lokalen Rechner zwischengespeichert, so dass Sie nach der Erstanmeldung auch mit lokalen Projekten arbeiten können, ohne mit dem Internet verbunden zu sein.
Tipp: Eine erste Einführung bieten einige Videos und eine Kurzeinführung.
Citavi ist auf allen öffentlichen PCs der Universitätsbibliothek bereits installiert.
Hinweis:
Sollten Sie Citavis Publikationsassistenten genutzt haben, um in LibreOffice oder Open Office Titel-Platzhalter einzufügen, führen Sie noch kein Upgrade auf Citavi 6 durch. Citavi 6.0 arbeitet nicht mehr mit Titel-Platzhaltern. Es besteht kein Upgrade-Zwang, Sie können (weiter) mit Citavi 5 arbeiten (siehe unten).
- Informieren Sie sich über die neuen Funktionen (www.citavi.com/c6new), Änderungen (www.citavi.com/c6changed) und den Upgrade-Prozess (www.citavi.com/c6upgrade).
- Laden Sie die Installationsdatei von Citavi 6 herunter: www.citavi.com/download.
- Deinstallieren Sie ältere Citavi-Versionen. Ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt.
- Installieren Sie Citavi 6 und melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten (Ihre Hochschul-Mail-Adresse und Ihr Passwort) an. Die Anmeldung in Citavi ersetzt das frühere Verfahren, bei dem Sie Lizenzdaten eingeben mussten.
Passwort vergessen? Über das Login-Formular können Sie es zurücksetzen lassen. (www.citavi.com/login). - Der Startassistent hilft Ihnen, Ihre alten Projekte in das neue Citavi-6-Format zu konvertieren. Ihr Word-Dokument wird von Citavis Word Add-in beim ersten Öffnen kopiert und die enthaltenen Felder für Citavi 6 umgewandelt.
- Installieren Sie Citavi 5. Sie erhalten die Installationsdatei unter www.citavi.com/download (unterer Bereich).
- Eröffnen Sie unter www.citavi.com/uni-greifswald einen Citavi-Account.
- Fordern Sie einen Lizenzschlüssel für Citavi 5 an.
- Kopieren Sie aus dem Citavi Account Ihre Lizenzdaten.
- Starten Sie Citavi und klicken Sie auf "Lizenzdaten eingeben".
Tipp: Eine erste Einführung bieten folgende Videos oder diese Kurzeinführung.
Mac-Version
Citavi läuft unter Windows. Wenn Sie Citavi auf einem Mac installieren möchten, nutzen Sie bitte die entsprechende Anleitung.
Alle Datenbanken mit Passwortschutz
Die Einstellungsdatei: Sie enthält alle wichtigen Verbindungsparameter für lizensierte Datenbanken zur Nutzung mit Citavi.
Sie ist nur bei einem Zugriff aus dem Campus (bzw. via VPN) sichtbar.
Einstellungsdatei.csd
Laden Sie diese Datei herunter und importieren Sie sie.
Unter Extras -> Einstellungen importieren/exportieren
Einstellungen
Um in Citavi mit den gewünschten Datenbanken und Katalogen zu arbeiten, müssen diese vorher eingestellt werden.
Die Einstellungen sind für die hier aufgeführten Funktionen vorzunehmen
- "Titel abrufen per ISBN": Beim Aufruf dieser Funktion erscheint im rechten Frame die Angabe über den Katalog, in dem gesucht werden soll. Der Link "hier" erlaubt die Umstellung auf eine andere oder weitere Datenbanken. In der Liste der zu durchsuchenden Datenquellen können Prioritäten gesetzt werden.
- "Online recherchieren": Hier werden die durch die Einstellungsdatei übernommenen Datenbanken angezeigt, in der die gewünschte/n angehakt werden müssen.
- "Bibliotheksstandorte finden": Beim Aufruf dieser Funktion erscheint, wie bei "Titel abrufen per ISBN" im rechten Frame die Angabe über den Katalog, in dem gesucht werden soll. Ein Link "hier" erlaubt die Umstellung auf eine andere oder weitere Datenbanken. In der Liste der zu durchsuchenden Datenquellen können Prioritäten gesetzt werden.
Um die Ressourcen der Bibliothek vor Ort nutzen zu können, sind hier die Kataloge
- Greifswald Universitätsbibliothek
- GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund
in dieser Reihenfolge anzugegeben.
Hilfe in Wort und Bild
Allgemeines zu Citavi
www.citavi.com/de
Support-Hinweise zu Citavi
www.citavi.com