Zotero

Zotero ist ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das zum Sammeln, Organisieren, Annotieren und Zitieren von wissenschaftlicher Literatur genutzt werden kann.

Seit dem 09.08.2024 steht Version 7 von Zotero zur Verfügung. Einen Überblick über wichtige Neuerungen finden Sie hier. Die neuen Funktionen haben wir außerdem in einem Coffee Talk vorgestellt. Zur Aufzeichnung des Coffee Talks gelangen Sie hier.

Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Kurse zur Einführung in die Literaturverwaltung mit Zotero an.

Am 26.06.2024 haben wir das Literaturverwaltungsprogramm in einem Coffee Talk näher vorgestellt. Zur Aufzeichnung des Coffee Talks gelangen Sie hier.

Weitere Informationen zu Zotero finden Sie nachfolgend in unseren FAQ.

Bei Fragen zur Literaturverwaltung schreiben Sie gern an:

literaturverwaltunguni-greifswaldde

oder wenden Sie sich an die Information der Zentralen Universitätsbibliothek:

Zentrale Universitätsbibliothek
Information

Campus Beitzplatz

Postadresse:
Felix-Hausdorff-Straße 10
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1515
ubinfouni-greifswaldde

Allgemeine Fragen zum Programm

Wo kann ich Zotero herunterladen?

Zotero kann kostenlos unter zotero.org heruntergeladen werden.

Zotero wird außerdem über den Software-Kiosk des URZ zur Verfügung gestellt.

Kann ich Zotero auch an den PCs der UB nutzen?

Zotero ist auf allen öffentlichen PCs der Universitätsbibliothek installiert.

Für welche Betriebssysteme ist Zotero geeignet?

Zotero läuft auf Windows-, macOS- und Linux-Rechnern.

Muss ich mich für die Nutzung von Zotero registrieren?

Nein, eine Registrierung ist nicht unbedingt erforderlich.

Welche Vorteile bietet die Registrierung?

Wenn Sie einen kostenlosen Account bei Zotero anlegen, können Sie Ihre lokale Zotero-Bibliothek mit der Zotero-Cloud synchronisieren und mit der Zotero-Webanwendung überall auf diese zugreifen. Für Gruppenprojekte ist eine Registrierung zwingend notwendig.

Kann ich Zotero auch auf meinem Tablet oder Smartphone benutzen?

Ja. Wenn Sie sich bei Zotero registrieren, können Sie Ihre Bibliothek im Browser öffnen und bearbeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Apps für Android und iOS.

Wo finde ich weitere Informationen zur Benutzung von Zotero?

Weitere Guides und ausführliche Anleitungen finden Sie in der Zotero-Dokumentation.

Hilfreich sind auch die Videotutorials der UB der TU Berlin (Zotero 7, auch englischsprachig), der UB Regensburg (Zotero 7) sowie der UB Bern (Zotero 6).

Zotero einrichten

Wo kann ich die Daten-Synchronisierung mit der Zotero-Cloud einrichten?

Über Bearbeiten > Einstellungen > Sync können Sie einen kostenlosen Zotero-Account erstellen. Um die Daten-Synchronisierung zwischen Ihrer lokalen Zotero-Bibliothek und der Zotero-Cloud einzurichten, tragen Sie Benutzernamen und Passwort Ihres Zotero-Accounts ein und klicken Sie auf Synchronisierung einrichten.

Wo kann ich den lokalen Speicherort einsehen bzw. ändern?

Unter Bearbeiten > Einstellungen > Erweitert > Dateien und Ordner sehen Sie den aktuellen Speicherort und können diesen bei Bedarf auch anpassen.

Wo kann ich den Linkresolver der Universität Greifswald eintragen?

Unter Bearbeiten > Einstellungen > Allgemein > Finden können Sie den Linkresolver der Universität Greifswald über Europe > Germany > Universität Greifswald auswählen. Sie können nun direkt aus Zotero heraus prüfen, ob Titel an der UB Greifswald verfügbar sind. Wählen Sie dazu den gewünschten Titel in Zotero aus, klicken Sie in der vertikalen Funktionsleiste auf das Pfeil-Icon und wählen Sie In Bibliothekskatalog finden aus.

Wo kann ich Zitierstile verwalten?

Über Bearbeiten > Einstellungen > Zitieren können Sie zu der Liste von bereits vorhandenen Zitierstilen weitere Stile über die Suche im Zotero Style Repository hinzufügen. Klicken Sie dazu auf Zusätzliche Stile erhalten.

Wo kann ich ein neues Schreibprojekt in Zotero anlegen?

In Zotero haben Sie die Möglichkeit, Titel Ihrer Zotero-Bibliothek zu verschiedenen Sammlungen hinzuzufügen. Wenn Sie ein neues Schreibprojekt beginnen, können Sie hierfür eine neue Sammlung anlegen. Klicken Sie dazu oben links auf das Ordnersymbol.

Cloudspeicher und gemeinsames Arbeiten an einem Projekt

Wie groß ist der Cloudspeicher?

Zotero stellt 300 MB Cloudspeicher kostenlos zur Verfügung. In der Regel ist das für studentische Projekte ausreichend. Der Cloudspeicher dient als Online-Speicherplatz für Ihre Zotero-Dateien und wird benötigt, um PDFs, Bilder, Web-Snapshots und andere Dateien mit all Ihren Geräten zu synchronisieren und auf Dateien über Ihre Online-Bibliothek auf zotero.org zuzugreifen.

Wie kann ich meinen Cloudspeicher erweitern?

Zusätzlicher Speicher kann bei Zotero gekauft werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, auch andere Cloudspeicherdienste mittels WebDAV einzubinden (z. B. auch Nextcloud).

Wie verbinde ich Zotero mit Nextcloud?

Wie Sie Nextcloud mit Zotero verbinden können, erklärt die UB der TU Hamburg in einem Blogbeitrag.

Kann ich auch mit anderen Personen gemeinsam an einem Projekt arbeiten?

Ja. Dafür ist eine kostenlose Registrierung bei Zotero notwendig.

Nach dem Einloggen kann unter Groups eine neue Gruppe erstellt oder eine bestehende gesucht werden. Der Ersteller kann außerdem über die Rechteverwaltung bestimmen und Mitglieder zur Gruppe einladen. Alle Mitglieder können dann ihre Literatur gemeinsam in der Gruppe speichern, verwalten und annotieren.

Bitte beachten Sie, dass der kostenlos zur Verfügung stehende Speicher auf 300 MB begrenzt ist. Der im Rahmen von Gruppenbibliotheken beanspruchte Speicher wird stets vom Speichervolumen des Gruppenerstellers abgezogen. Im Unterschied zur persönlichen Bibliothek ist für Gruppenbibliotheken eine Speichererweiterung durch Anbindung von Nextcloud nicht möglich.

Derzeit wird daher die für Gruppenbibliotheken kostenpflichtige Speichererweiterung im Rahmen einer Testphase bis 31.12.2025 erprobt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse und für weitere Informationen an literaturverwaltunguni-greifswaldde.

Wie erhält mein Betreuer/meine Betreuerin Zugang zu einer Zotero-Sammlung, die ich für meine Abschlussarbeit oder Dissertation angelegt habe?

Wenn Sie eine Zotero-Sammlung mit anderen Personen teilen möchten, kann dies auf verschiedenen Wegen erfolgen:

1. Sie können eine Gruppenbibliothek anlegen und die betreffende Sammlung per Drag & Drop in diese Gruppenbibliothek kopieren. In Ihrem Zotero-Account können Sie festlegen, wer mit welchen Rechten auf diese Gruppenbibliothek und damit die Sammlung zugreifen kann (z. B. lesender Zugriff für die betreuende Person).

2. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Zotero-Sammlung zu exportieren und diese dann für den Import in eine andere Zotero-Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Dazu beachten Sie bitte unsere Anleitung.

Arbeiten mit Word und PDF

Zitieren und Zitierstile

Gibt es neben dem Kurzzitationsdialog noch eine weitere Möglichkeit, meine Zoterobibliothek aus meinem Texverarbeitungsprogramm heraus zu durchsuchen und Zitate einzufügen?

Ja. Neben dem standardmäßig voreingestellten Kurzzitationsdialog (Rot umrandetes Suchfeld) gibt es auch eine sogenannte "Klassische Ansicht", die sich öffnet, wenn Sie auf das Zotero-Z klicken und dann "Klassische Ansicht" auswählen. Es öffnet sich dann ein zusätzliches Fenster, in dem Sie sowohl einen Überblick über Ihre Sammlungen und deren Inhalte als auch Informationen zu einzelnen Titeln erhalten. Sie können hierüber z. B. den gewünschten Titel für die Zitation auswählen, Seitenzahlen oder auch Präfixe und Suffixe (z. B. Vgl. oder Siehe hierzu) ergänzen oder auch mehrere Quellen bearbeiten. Wenn die "Klassische Ansicht" standardmäßig genutzt werden soll, wählen Sie Bearbeiten > Einstellungen > Zitieren und setzen ganz unten im Einstellungsdialog das Häkchen Klassische Ansicht beim Zitations-Dialog nutzen.

Kann ich Zitierstile bei Bedarf anpassen?

Ja. In Zotero, aber auch anderen Literaturverwaltungsprogrammen wie Mendeley basieren Zitierstile auf der Citation Style Language (CSL). Die Citation Style Language (CSL) ist ein offenes XML-Dateiformat, das ein Schema für die Formatierung von Zitaten und Bibliographien beschreibt. Für die Anpassung von Zitierstilen steht auch ein Open Source Visual Editor zur Verfügung: https://editor.citationstyles.org/visualEditor/. Es besteht die Möglichkeit, nach einem ganz bestimmten Stil (https://editor.citationstyles.org/searchByName/) oder auch nach einem möglichst gut passenden Stil zu suchen (https://editor.citationstyles.org/searchByExample/). Der jeweils ausgewählte Zitierstil kann dann angepasst werden, indem Sie die einzelnen Komponenten der Zitationen bzw. Bibliographien auswählen. Einen grundlegenden Überblick über die Funktionsweise des Editors gibt dieser User Guide. Individuell angepasste Ziterstile können Sie auch in Ihre Zotero-Anwendung einbinden, indem Sie im Einstellungsdialog (erreichbar über Bearbeiten > Einstellungen) unter "Zitieren" auf das "+"-Zeichen klicken und die betreffende csl-Datei auswählen.

Kann ich den Zitierstil während des Schreibprozesses noch wechseln?

Ja. Klicken Sie dazu im Word Add-In auf Document Preferences, um einen anderen Stil auszuwählen. Befindet sich der gewünschte Zitierstil nicht in der Auswahlliste, klicken Sie auf "Stile verwalten". Sie gelangen so zum Einstellungsdialog und über "Zusätzliche Stile erhalten" zum Zotero Style Repository, das aktuell über 10.500 Zitierstile enthält. Durch Klick auf den gewünschten Zitierstil wird dieser in die Auswahlliste übernommen.

Kann ich mit Zotero erstellte Zitationen und Bibliographien ggf. auch manuell anpassen?

Ja. Am Schluss der Bearbeitung Ihres Schreibprojektes können Sie im Word Add-In mit der Funktion Unlink Citations das Textdokument von Zotero entkoppeln. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie Kleinigkeiten in den Belegen oder im Literaturverzeichnis manuell ändern möchten. ACHTUNG: Das Entkoppeln ist irreversibel. Daher sollten Sie vorher unbedingt eine Kopie des Dokuments erstellen.

 

Die FAQ basieren teilweise auf den FAQ zum Umstieg von Citavi zu Zotero der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Nachnutzung von Texten bzw. Formulierungen erfolgt mit freundlicher Genehmigung.