Wissenschaftsorganisationen

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der internationalen Forschungskooperation, errichtet von der Bundesrepublik Deutschland. Sie ermöglicht hoch qualifizierten ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern langfristige Forschungsaufenthalte in Deutschland und unterstützt die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen und kulturellen Verbindungen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschenden.

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist Partner für Vertragsforschung auf allen ingenieurswissenschaftlichen Fachgebieten. Sie bietet Informationen zum Leistungsangebot von Forschungsinstituten und zu den Zielen der führenden Organisation für technische und organisatorische Innovationen in Europa.

Fritz-Thyssen-Stiftung

Die Fritz-Thyssen-Stiftung wurde 1959 errichtet. Die Stiftung hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.

Görres-Gesellschaft

Die „Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft“ mit Sitz in Bonn hat sich zum Ziel gesetzt, in Bewahrung ihres im katholischen Glauben wurzelnden Gründungsauftrages wissenschaftliches Leben auf den verschiedenen Fachgebieten anzuregen und zu fördern und die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch zu bieten.

Leibniz-Gemeinschaft

Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen oder keinen angemessenen Platz gefunden haben, wegen ihres interdisziplinären Charakters nicht in das Organisationsgefüge der Universitäten passen oder einen personellen oder apparativen Aufwand erfordern, der von Universitäten nicht erbracht werden kann.

Nobelstiftung

Eine privatrechtliche Einrichtung, die nach einer testamentarischen Verfügung von Alfred Nobel 1900 gegründet wurde. Die Stiftung nimmt gemäß der testamentarischen Kriterien die Verleihung der Nobelpreise für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden vor.

Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste

Der Orden Pour le mérite gilt in Deutschland als eine der höchsten Ehrungen, die einem*einer Wissenschaftler*in oder Künstler*in zuteil werden kann. Er wurde 1842 von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gestiftet. Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste sollte als 'Friedensklasse' den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen.

Robert-Bosch-Stiftung

Die Robert-Bosch-Stiftung verkörpert innerhalb der Verfassung des Hauses Bosch die gemeinnützigen und sozialen Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942). Sie ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und wurde 1964 gegründet.

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

UNESCO

Volkswagenstiftung

Die VolkswagenStiftung fördert seit 1962 Forschungsvorhaben aller Disziplinen. Sie hilft, zukunftsweisende Wissensgebiete zu etablieren. Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die Volkswagenstiftung keine Unternehmensstiftung, sondern eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder. Er hat die Aufgabe, Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung sowie des Hochschulbaus zu erarbeiten.