Literatur von überall - Wie lange dauert das?
Häufig kommt an der Servicetheke die Frage auf, wie lange eigentlich eine Fernleihe dauert.
Die Dauer von der Bestellung der Medien bis zur Bereitstellung an der Servicetheke kann stark variieren und ist von einigen Faktoren abhängig:
Wie viele Bibliotheken im Verbund besitzen die gewünschte Literatur?
Das ist abhängig vom Werk. Die Liste der besitzenden Bibliotheken erscheint direkt unter den Titeldaten. In einigen Fällen findet man im Verbundkatalog auch mehrere Suchergebnisse für das gleiche Werk. Wenn man hier den Suchtreffer mit der längeren Liste an besitzenden Bibliotheken auswählt, steigen die Chance für eine schnelle Bereitstellung.
Welche Bibliothek kann das Werk liefern?
Nicht jede besitzende Bibliothek kann das Bestellte auch tatsächlich liefern. Das Buch kann entweder ausgeliehen sein, aus restauratorischen Gründen nicht verschickt werden (häufig Titel mit Erscheinungsjahr vor 1850) oder als Neuerscheinung generell von der Ausleihe ausgenommen sein. Dies ist häufig z.B. bei topaktueller juristischer Literatur der Fall.
Wenn man in der Liste der besitzenden Bibliotheken die Detailinformationen aufruft, die sich hinter dem Plus verbergen, kann man einige dieser Ausleihbeschränkungen bereits im Vorhinein einsehen.
Bestellbearbeitung
Die besitzenden Bibliotheken werden nun nacheinander abgefragt, ob sie die Bestellung positiv erledigen können. Dieser Prozess ist auch im Fernleihkonto zu beobachten. Bei Aufruf der einzelnen Bestellung ist erkennbar, ob das Medium z.B. ausgeliehen ist. Dann geht die Bestellung automatisch zur nächsten Lieferbibliothek, bis dem Benutzer mitgeteilt wird: „Original ist auf dem Weg zu Ihrer Bibliothek“. Dieser Stand bei der Bestellbearbeitung ändert sich anschließend nicht mehr. Das heißt: alle weiteren Bearbeitungsschritte (wie Lieferdauer etc.) werden im Fernleihkonto nicht mehr dokumentiert. Natürlich kann es auch vorkommen, dass keine Bibliothek im Verbund das bestellte Medium liefern kann. In diesem Fall wird die Fernleihabteilung der Universitätsbibliothek aktiv und versucht das Werk in einem anderen Bibliotheksverbund zu beschaffen. Der Besteller wird über jeden weiteren Schritt per Mail informiert.
Lieferung und Bearbeitung vor Ort
Anschließend wird die Fernleihe über einen bibliotheksinternen Lieferdienst verschickt. Da die Fernleihbestellungen nach dem Regionalprinzip den einzelnen Lieferbibliotheken zugeordnet werden, wird die Universitätsbibliothek Greifswald z.B. direkt aus Hamburg und Rostock beliefert. Sendungen aus anderen Regionen (z.B. Süddeutschland) und kleineren Bibliotheken werden im Verteilzentrum des GBV in Göttingen gesammelt und dann an die jeweilige Zielbibliothek verschickt. Eine genaue Lieferzeit kann nicht angegeben werden.
Kommen die großen blauen Transportboxen dann in der Poststelle unserer Universitätsbibliothek an, werden die Bestellungen von den Kolleginnen der Fernleihstelle schnellstmöglich bearbeitet. Nach der Benachrichtigung des Bestellers warten die Bücher 10 Servicetage an der Theke auf die Abholung.
Wie lange dauert das Ganze nun?
Erfahrungsgemäß muss man bei Büchern mit einer Bearbeitungs- und Lieferzeit von min. 14 Tagen ab Bestellung rechnen.
Und was ist mit Kopien?
Die Bereitstellung von Kopien geht zumeist um einiges schneller als der Bücherversand. Je nach Versandmöglichkeit der liefernden Bibliothek sind Kopien nach 2 – 14 Tagen an die Universitätsbibliothek Greifswald versendet. In den meisten Fällen erhalten wir die Kopien als Scans, die elektronisch abgerufen werden können. Wir versenden dann eine Mail mit dem Link zum Scan an den jeweiligen Besteller. Bei Kopien, die wir in Papierform erhalten, werden die Besteller per Mail informiert, sobald die Kopien abgeholt werden können.


