Die Universitätsbibliothek Greifswald verfügt über eine Vielzahl an Online-Ressourcen. Diese kann man über Discovery und den Katalog der Universitätsbibliothek Greifswald aufrufen oder direkt ansteuern. Die Zugänglichkeit dieser Ressourcen unterliegt urheberrechtlichen und lizenzrechtlichen Bestimmungen.
In Datenbanken können Fakten- oder Literaturrecherchen durchgeführt werden. Die Zugangsmöglichkeiten sind in der Alphabetischen Liste oder der Fachübersicht durch entsprechende Symbole gekennzeichnet. Die technische Betreuung des Datenbank-Infosystems befindet sich in der Universität Regensburg.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.
Greifswalder Universitätsangehörige haben campusweiten Online-Zugriff auf eine Vielzahl von E-Books unterschiedlicher Verlage. Die lizenzierten elektronischen Bücher sind im Discovery-System und im Katalog nachgewiesen und können über diese aufgerufen werden. Die Möglichkeiten zum Download von Inhalten variieren je nach Lizenzbedingungen des Verlages.
Die Open Access Initiative will den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ermöglichen. Die Inhalte werden auf Servern freier elektronischer Zeitschriften, universitärer oder institutioneller Archive, fachbezogenen Servern oder privaten Webseiten zur Verfügung gestellt und können von jedem gelesen, heruntergeladen, gespeichert, verlinkt, ausgedruckt und genutzt werden. Individuell einstellbare Nutzungsbedingungen regeln die Vervielfältigung und Verwertung der Inhalte.
Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen.
Fachinformationsportale und Virtuelle Fachbibliotheken (ViFas) bieten als Angebote der Bibliotheken die gezielte Suche nach wissenschaftlich relevanten Informationen im Internet, oft auch zusammen mit Bibliotheksrecherchen. Sie führen, anders als allgemeine Suchmaschinen, präzise und ausschließlich zu systematisch erschlossenen Dokumenten.
Unter Zeitung.de finden Sie Listen sämtlicher Zeitungen mit Aktivitäten im Internet. Mit Hilfe der Navigationen gelangen Sie von jeder Zeitungspage per Klick auf die von Ihnen gewählte Übersicht. Zeitung.de wird von vielen Experten begleitet.