Online-Vortragsreihe zur Open Access Week 2025

Teilnehmen können Sie online über Zoom.

Das Programm der Vortragsreihe zur Open Access Week:

20.10.2025, 13:00–13:30 Uhr
Diamond Open Access in der Praxis: Wege und Tools zu Ihrer Diamond Publikation
Wiebke Kartheus, UB Greifswald
Diamond Open Access ist in aller Munde, aber wie finde ich als Wissenschaftler*in geeignete Publikationsorgane? In diesem Kurzvortrag werden aktuelle Recherchewege und Werkzeuge vorgestellt, die Ihre Suche nach einem qualitätsgesicherten und angesehenen Publikationsort künftig vereinfachen. Nach einer kurzen Definition des Begriffs Diamond Open Access steht die praktische Anwendung dieser Tools im Vordergrund.

21.10.2025, 13:00–13:30 Uhr
Wasser zu Wein – mit Transformationsverträgen zu Open Access?
Steffen Malo, UB Rostock
Bibliotheken schließen mit Verlagen seit mehreren Jahren sogenannte Transformationsverträge ab, die auf unterschiedliche Art und Weise die Verbesserung der Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Publikationen vom Closed Access hin zum Open Access unterstützen sollen. Der kurze Vortrag umreißt die praktischen Konsequenzen für Ihre Publikationspraxis auch hinsichtlich der Kosten und Workflows und die damit verbundenen Herausforderungen.

22.10.2025, 13:00–13:30 Uhr
Wie weiter mit DEAL? Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald
Wiebke Kartheus, UB Greifswald
Präsentiert wird das aus der Umfrage „Wie wichtig sind die DEAL-Verträge für Ihre Forschungsarbeit?“ entstandene Poster „Wie weiter mit DEAL?“. Es stellt die inhaltlichen Ergebnisse der Befragung von Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald vor, die auf der einen Seite die Notwendigkeit der DEAL-Verträge verdeutlichen und auf der anderen Seite die wachsenden Abhängigkeiten vom globalen Publikationssystem problematisieren.

23.10.2025, 13:00–13:30 Uhr
Wenn Gold gierig macht – Wie kann ich die Publikation in Raubjournalen vermeiden?
Steffen Malo, UB Rostock
Raubverlage zielen darauf ab, von den Veröffentlichungsgebühren zu profitieren und werben mit kurzen Review-Zeiten und hohen Impact für Ihre Publikation, ohne eine echte Peer Review-Prozedur durchzuführen. In diesem Kurzvortrag erklären wir, was die sogenannten Raubverlage (Predatory Publishers) sind und wie Sie sie erkennen können. Außerdem geben wir Tipps und Ratschläge, wie Sie sich verhalten können, sollten Sie einem Raubverlag ins „Netz“ gehen.

24.10.2025, 13:00–13:30 Uhr
Wie kann ich meine Open-Access-Publikation an der Universität Rostock finanzieren?
Steffen Malo, UB Rostock
Sie möchten Ihren Artikel oder Ihr Buch im Open Access veröffentlichen, aber haben noch viele Fragen zur Umsetzung und Finanzierung? Dann schauen Sie gerne bei unserer Info-Veranstaltung vorbei, in der wir die Fördermöglichkeiten für Open Access an Universität Rostock erläutern.

24.10.2025, 14:00–14:30 Uhr
Forschung frei zugänglich machen: Fördermöglichkeiten für Open-Access-Artikel an der Universität Greifswald
Dr. Ariane Retzar, UB Greifswald
Sie planen, Ihre Forschung Open Access zu veröffentlichen? Erfahren Sie in diesem kompakten Vortrag, wie die Universität Greifswald Sie dabei unterstützt. Wir stellen den Publikationsfonds vor, erklären die wichtigsten Transformationsverträge und zeigen Ihnen, wie und wo Sie alle relevanten Informationen zu passenden Fördermöglichkeiten finden.


Zurück zu allen Meldungen