Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“

Im Sommer und Herbst 2025 wird in acht deutschen Städten die Posterausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“ ausgestellt. Während November und Dezember 2025 ist die Ausstellung in der Zentralen Universitätsbibliothek Greifswald zu sehen.
„Riga erLesen“ präsentiert die Geschichte des lettischen Buchwesens als inspirierenden Grund für einen Besuch in Riga – einer Stadt, die ideal für Buchliebhaber ist. In ihrer vielschichtigen Geschichte verflechten sich lebendige Erzählungen über den Austausch von Ideen, Wissen und Dingen.

1525 das erste Buch auf Lettisch gedruckt – damit begann die Entwicklung der lettischen Buchkultur für fünf Jahrhunderte. Die lettische Buchkultur wurde zu einem der Eckpfeiler der Nation, daher ist die Geschichte des auf Lettisch geschriebenen und in einem Buch gedruckten Wortes für Lettland und die Letten eine wichtige Zeit, die das Land jetzt, 500 Jahre nach der Erstellung des ersten Buches, feiert.

Zudem zog Riga im 18. Jahrhundert gebildete, geistreiche Zwanzigjährige an, die ein Netzwerk von Ideen im deutschsprachigen Europa bildeten. Ohne Riga als Teil dieses intellektuellen Netzwerks sähe die deutsche klassische Literatur und Philosophie anders aus. Einst wirkten in Riga Persönlichkeiten wie Johann Gottfried Herder, der hier seine Weltanschauung im kulturellen Umfeld der Stadt formte, und Immanuel Kant, dessen bedeutendste Werke in Riga veröffentlicht wurden. Im Ersten Stadttheater Riga arbeitete der herausragende Komponist Richard Wagner. Die Poster veranschaulichen sowohl historische Fakten als auch inspirierende Episoden mit originellen Anspielungen auf heutige Austauschprogramme für Studierende.

Die Ausstellung wird durch Bestände aus Bibliotheken mit Bezug zu Lettland und Livland ergänzt. Die Ausstellung ist in folgenden Standorten zu sehen:

  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

  • Staatsbibliothek zu Berlin

  • Universitätsbibliothek Greifswald

  • Universitätsbibliothek Rostock

  • Stadtbibliothek Lübeck

  • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

  • Herder Institut Marburg

In einem standortspezifischen Poster lernen Sie mehr über die Parallelen zwischen Riga und Greifswald sowie über den „Alten Stender“ und seine Werke im Bestand der Universitätsbibliothek Greifswald.

Die Ausstellung kann vom 03.11.2025 bis zum 05.01.2026 im Foyer der Zentralen Universitätsbibliothek täglich während der Öffnungszeiten der Zentralen Universitätsbibliothek kostenfrei besucht werden.

Kuratorin der Ausstellung: Ineta Vaivode, Inhalt und Texte: Ineta Vaivode und Pauls Daija, Gestaltung: Dārta Hofmane, Projektleitung: Anna Muhka


Zurück zu allen Meldungen