In terris Gryphi

Popularisierung des gemeinsamen Kulturerbes Pommerns für Bevölkerung und Tourismus (INT0300079)
Das Projekt hat das Ziel, das gemeinsame Kulturerbe der Europaregion Pomerania zu bewahren und durch digitale Innovationen, sowie durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Einheimische und Touristen erlebbar zu machen.
Ausgangspunkt des Projekts sind dabei digitalisierte Kulturschätze aus polnischen und deutschen Archiven und Bibliotheken, wie Dokumente, Karten und Fotografien, die mittels KI-unterstützter Technik aufbereitet werden und Grundlage für neue touristische Informationsangebote, Publikationen und Dauerausstellungen sind.
Laufzeit: 01.03.2025 bis 29.02.2028
Kontakt In terris Gryphi
Alte Universitätsbibliothek
Rubenowstraße 4
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1620
Fax +49 3834 420 1613
in-terris-gryphiuni-greifswaldde
Was ist POMERANIA?
Die Euroregion POMERANIA ist eine grenzüberschreitende Region mit Beteiligung grenznaher Kommunen und Kommunalverbänden in Deutschland und Polen. Sie umfasst fünf deutsche Landkreise (Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, sowie die Uckermark und den Barnim in Brandenburg) und die Wojewodschaft Westpommern in Polen. Die Region verbinden jedoch nicht nur strukturelle Ähnlichkeiten sie hat auch geologische, kulturhistorische und landschaftliche Gemeinsamkeiten. So sind die Landschaften gleichermaßen eiszeitlich geprägt, relativ gering besiedelt und werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt.
Besonders die historischen Gemeinsamkeiten sollen im Rahmen des Projekts durch mehrsprachige digitale Inhalte und Bildungsveranstaltungen erlebbar werden.
Insgesamt erstreckt sich die die Euroregion auf 35 000 km2 und beherbergt 2,7 Millionen Einwohner.
Partner:
Die Universitätsbibliothek Greifswald koordiniert das Projekt und setzt es gemeinsam mit der Książnica Pomorska (der Pommerschen Öffentlichen Bibliothek) in Stettin und dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern.
Als assoziierte Partner stehen der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eV, das Landeshauptarchiv Schwerin und der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg zur Seite.
Wer fördert das Projekt?
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Interreg VI A. Das Programm Interreg VI A-Programms Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska 2021–2027 fördert die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Grenzgebiet aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“.

Die Gesamtfinanzierung beträgt 3,57 Millionen Euro, wovon 2,84 Millionen Euro (80 Prozent) aus EFRE-Mitteln bereitgestellt werden. Den Restbetrag stellen die Partner durch Eigenmittel.
Der Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt schwerpunktmäßig darauf ab, den wirtschaftlichen Aufholprozess in Mecklenburg-Vorpommern durch Investitionen weiterzuführen und die Zukunft aus eigener Kraft zu gestalten. Mit der Förderung sollen vor allem die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unterstützt werden, um die wirtschaftliche Basis des Landes zu verbreitern und mehr Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu schaffen.
Teilprojekte
Geplant sind vier öffentliche Tagungen unter anderem zu den Themen „Alleen in MV“, „Übersetzung Polnischer Literatur ins Hoch- und Niederdeutsche“ und zum „125 jährigen Jubiläum der Pommerschen Bibliothek Stettin“, ein Reiseführer „Geheimnisvolles Pommern“ und zwei Dauerausstellungen zum „Pommern-Raum“ und zu „Chausseen-Alleen-Meilensteinen und Chausseehäusern“.
Im Rahmen des Projektes wollen wir es Städten, Dörfern und Gemeinden, die in den nächsten zehn Jahren größere Jubiläen feiern Digitalisate von besonderen Dokumenten zur Verfügung zu stellen.
Erste Dokumente, die im Rahmen des Projektes digitalisiert wurden, finden Sie hier.
Team
